Large Language Model (LLM)

Ein Large Language Model (LLM), oft auch als Großes Sprachmodell bezeichnet, ist eine spezielle Klasse von Künstlicher Intelligenz (KI), die darauf trainiert wurde, menschliche Sprache zu verstehen, zu interpretieren und eigenständig zu generieren. Diese Modelle gehören zur Familie des Deep Learning und basieren in der Regel auf der sogenannten Transformer-Architektur.

Die Bezeichnung „Large“ (groß) bezieht sich primär auf zwei Aspekte: die enorme Menge an Trainingsdaten und die hohe Anzahl an Parametern. LLMs werden auf Petabytes von Textdaten trainiert, die aus Büchern, Artikeln, Webseiten und anderen Textquellen stammen. Während dieses selbstüberwachten Lernprozesses passen die Modelle Milliarden, teils sogar Billionen von Parametern an, um Muster in der Sprache zu erfassen. Ein Parameter ist dabei ein numerischer Wert im neuronalen Netzwerk, der die Stärke der Verbindungen zwischen den Neuronen darstellt und während des Trainings gelernt wird.

Wie Large Language Models funktionieren

Die Funktionsweise eines LLM lässt sich in mehrere Schritte unterteilen, wobei die Transformer-Architektur eine zentrale Rolle spielt. Diese Architektur wurde 2017 von Google-Forschern vorgestellt und ermöglicht eine effiziente parallele Verarbeitung von Textsequenzen, indem sie den “Attention-Mechanismus” nutzt. Dieser Mechanismus erlaubt es dem Modell, die Bedeutung jedes Wortes im Kontext des gesamten Satzes oder Absatzes zu bewerten.

Der Prozess der Sprachverarbeitung in einem LLM umfasst typischerweise:

  • Tokenisierung: Der Eingabetext wird in kleinere Einheiten, sogenannte Tokens (Wörter, Satzteile oder einzelne Zeichen), zerlegt.
  • Embedding: Diese Tokens werden in numerische Vektoren umgewandelt, die ihre semantische Bedeutung und ihre Position im Text erfassen.
  • Transformer-Blöcke: Die Vektoren durchlaufen mehrere Schichten von Transformer-Blöcken, die den Attention-Mechanismus und Feedforward-Netzwerke enthalten. Hier werden komplexe sprachliche Muster und Zusammenhänge extrahiert.
  • Vorhersage: Basierend auf den gelernten Mustern prognostiziert das Modell das nächste Token in einer Sequenz, indem es Wahrscheinlichkeiten für alle potenziellen nächsten Tokens berechnet. Dieser Schritt wird wiederholt, um kohärenten und kontextbezogenen Text zu generieren.

Anwendungsbereiche und Relevanz für Unternehmen

LLMs haben die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz maßgeblich vorangetrieben und finden in zahlreichen Bereichen Anwendung. Für Unternehmen bieten sie erhebliche Potenziale zur Steigerung von Effizienz und zur Erschließung neuer Möglichkeiten:

  • Texterstellung und Content-Generierung: LLMs können automatisiert Blogbeiträge, Marketingtexte, E-Mails, Produktbeschreibungen oder kreative Inhalte erstellen, wodurch der Aufwand für die Content-Erstellung reduziert wird.
  • Kundenservice und Chatbots: Durch die Integration in Chatbots oder virtuelle Assistenten können LLMs Kundenanfragen verstehen, sinnvolle Antworten generieren und den Kundensupport rund um die Uhr unterstützen.
  • Sprachübersetzung und -zusammenfassung: Sie ermöglichen präzise Übersetzungen zwischen verschiedenen Sprachen und können lange Dokumente in prägnante Zusammenfassungen umwandeln.
  • Datenanalyse und Wissensextraktion: LLMs können unstrukturierte Textdaten analysieren, um relevante Informationen zu extrahieren, Stimmungen zu erkennen (Sentiment-Analyse) oder Wissen aus großen Archiven abzufragen.
  • Code-Generierung: Viele Modelle sind in der Lage, Programmcode in verschiedenen Sprachen basierend auf natürlicher Spracheingabe zu erstellen.

Bekannte Beispiele für Large Language Models, die in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommen, sind Modelle wie GPT-5 von OpenAI, Gemini von Google oder Llama von Meta. Die Fähigkeit dieser Modelle, sich an spezifische Aufgaben anzupassen (Feinabstimmung) oder durch gezieltes Prompt Engineering gesteuert zu werden, macht sie zu vielseitigen Werkzeugen in der digitalen Transformation.

Verwandte Begriffe zum Thema
Large Language Model (LLM)

Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen (ML) stellt einen zentralen Bereich...
llms.txt
Die llms.txt-Datei ist ein sich entwickelnder Standard,...
Large Language Model Optimization (LLMO)
Large Language Model Optimization (LLMO) bezeichnet...
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI), im Englischen auch als...
GPT-5
GPT-5 ist das fünfte und aktuelle Flaggschiff-Modell...
Generative KI
Generative KI (Künstliche Intelligenz), auch bekannt...
Generative Engine Optimization (GEO)
Die digitale Landschaft der Suchmaschinenoptimierung...
Entity SEO / Entitätenoptimierung
Entity SEO, auch Entitätenoptimierung genannt, ist...
Deep Learning
Deep Learning (deutsch: tiefes Lernen) ist ein spezialisierter...
ChatGPT
ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist ein...
Aus unserem Magazin

Mehr zum Thema

Mann mit Brille und Locken, der ein Tablet in einem modernen Raum betrachtet, umgeben von digitalen Netzwerkvisualisierungen.
Was ist LLM SEO? Ein verständlicher Leitfaden
Strukturierte Daten im JSON-LD-Format – Beispielcode für SEO und maschinenlesbare Informationen in modernen KI-Browsern.
Strukturierte Daten im SEO und in KI-Suchen
Laptop mit Logos von ChatGPT, P, Gemini und einem Suchsymbol auf dem Bildschirm.
SEO im Kontext von ChatGPT & Perplexity: Wie Inhalte gefunden werden
Eine menschliche Hand schüttelt die Hand eines Roboterarms in einem neutralen Hintergrund.
KI in deutschen Unternehmen 2025: Trends, Herausforderungen & Chancen
Schaltfläche mit dem Text 'Mit KI schreiben' auf einem dunklen Hintergrund.
KI im Marketing: Wie Ihr Unternehmen wirklich profitiert
Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit Google-Suchoberfläche und AI-Modus-Option.
Google rollt den AI Mode in Deutschland aus
Stilisierter GAIO-Charakter tritt gegen ein Google-Symbol.
GAIO-SEO erklärt: So werden Sie in generativen Antworten sichtbar
Digitales Vektorlogo von GPT-5 mit dem Schriftzug 'GPT-5 THINKING'.
ChatGPT-5: Der nächste Schritt in der KI-Entwicklung?
AI Search Engine - Nahaufnahme von Händen, die auf der Tastatur eines Laptops tippen, mit einer Suchleiste im Vordergrund.
AI Search Engine: Eine neue Ära
AI Overviews vs. klassische SERPs – Darstellung einer Google-Suche mit KI-Zusammenfassung, Symbolbild für veränderte User-Journey.
AI Overviews vs. klassische SERPs: Änderungen der User-Journey