E-E-A-T

E-E-A-T ist ein Akronym, das für Erfahrung (Experience), Expertise, Autorität (Authoritativeness) und Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness) steht. Es ist ein fundamentaler Bewertungsrahmen, den Google in seinen Search Quality Rater Guidelines verwendet, um die Qualität von Online-Inhalten und deren Erstellern zu beurteilen. Obwohl E-E-A-T kein direkter Rankingfaktor im Google-Algorithmus ist, beeinflusst es maßgeblich, wie Google die Qualität von Inhalten wahrnimmt und welche Inhalte Nutzern in den Suchergebnissen präsentiert werden. Insbesondere für sogenannte YMYL-Themen (“Your Money or Your Life”), die die Gesundheit, finanzielle Stabilität oder Sicherheit einer Person betreffen könnten, legt Google einen strengen Maßstab an E-E-A-T an.

Die vier Säulen von E-E-A-T

  • Erfahrung (Experience): Dieser Faktor, im Dezember 2022 zu E-A-T hinzugefügt, betont die Bedeutung von direkter, persönlicher oder praktischer Erfahrung des Content-Erstellers mit dem Thema. Es geht darum zu zeigen, dass der Autor das Thema aus erster Hand kennt und beispielsweise ein Produkt selbst genutzt oder eine Dienstleistung tatsächlich in Anspruch genommen hat. Inhalte, die auf realen Erlebnissen basieren, werden von Nutzern und Google als wertvoller eingestuft.
  • Expertise: Expertise bezieht sich auf das nachweisliche Wissen oder die Fähigkeiten des Content-Erstellers in einem spezifischen Bereich. Dies kann durch formale Qualifikationen, jahrelange Berufserfahrung, Publikationen oder eine fundierte Kenntnis des Themas demonstriert werden. Für komplexe oder technische Themen ist eine hohe fachliche Expertise entscheidend.
  • Autorität (Authoritativeness): Autorität beschreibt den Ruf des Content-Erstellers und der Website als anerkannte und zuverlässige Quelle innerhalb seiner Branche oder Nische. Dies wird durch externe Signale wie Erwähnungen, Verlinkungen von renommierten Websites (Backlinks) und eine positive Markenwahrnehmung untermauert. Eine starke Autorität signalisiert, dass andere in der Branche den Ersteller oder die Quelle als maßgeblich ansehen.
  • Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness): Vertrauenswürdigkeit ist der zentrale und wichtigste Bestandteil von E-E-A-T. Sie umfasst die Verlässlichkeit, Genauigkeit, Ehrlichkeit und Sicherheit des Inhalts und der gesamten Website. Eine vertrauenswürdige Website bietet korrekte und aktuelle Informationen, schützt die Nutzerdaten (z. B. durch HTTPS), verfügt über klare Kontaktinformationen und transparente Richtlinien. Nutzer müssen sich sicher fühlen, den bereitgestellten Informationen zu vertrauen.

Die Bedeutung von E-E-A-T für SEO im Jahr 2025

Im Jahr 2025 ist die Berücksichtigung von E-E-A-T im SEO-Kontext wichtiger denn je. Google legt weiterhin großen Wert darauf, Nutzern die hilfreichsten und verlässlichsten Informationen zu liefern, und das E-E-A-T-Framework dient als Leitfaden für dieses Ziel.

Obwohl E-E-A-T selbst kein direkter Rankingfaktor ist, sind die Prinzipien indirekt in Googles Algorithmen verankert. Eine Website, die hohe E-E-A-T-Standards erfüllt, wird im Allgemeinen als qualitativ hochwertiger bewertet, was sich positiv auf die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen auswirken kann. Insbesondere in einem immer kompetitiveren Suchumfeld und angesichts des zunehmenden Aufkommens von KI-generierten Inhalten wird die Fähigkeit, authentische Erfahrung, fundierte Expertise, anerkannte Autorität und unerschütterliche Vertrauenswürdigkeit zu demonstrieren, zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die konsequente Umsetzung der E-E-A-T-Prinzipien ist somit eine langfristige Strategie, um Glaubwürdigkeit bei der Zielgruppe aufzubauen und nachhaltige SEO-Erfolge zu erzielen.

Verwandte Begriffe zum Thema
E-E-A-T

XML Sitemap
Eine XML Sitemap ist eine Datei im Extensible Markup...
White Hat SEO
Unter “White Hat SEO” versteht man eine...
RankBrain
RankBrain ist ein selbstlernendes KI-System von Google,...
Plagiate Finder
Ein Plagiate Finder, auch als Plagiatssoftware oder...
Onpage-Optimierung
Die Onpage-Optimierung ist ein fundamentaler Bestandteil...
Online-Konkurrenz / Online-Wettbewerb
Der Online-Wettbewerb beschreibt die Gesamtheit der...
Offpage-Optimierung
Die Offpage-Optimierung, oft auch als Offsite-Optimierung...
Nofollow-Attribut
Das “Nofollow-Attribut” ist ein wichtiges...
Natural Language Processing (NLP)
Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilgebiet...
Meta-Suchbegriff
Ein Meta-Suchbegriff, oft auch als Meta Keyword bezeichnet,...
Aus unserem Magazin

Mehr zum Thema

Mann mit Brille und Locken, der ein Tablet in einem modernen Raum betrachtet, umgeben von digitalen Netzwerkvisualisierungen.
Was ist LLM SEO? Ein verständlicher Leitfaden
Strukturierte Daten im JSON-LD-Format – Beispielcode für SEO und maschinenlesbare Informationen in modernen KI-Browsern.
Strukturierte Daten im SEO und in KI-Suchen
Laptop mit Logos von ChatGPT, P, Gemini und einem Suchsymbol auf dem Bildschirm.
SEO im Kontext von ChatGPT & Perplexity: Wie Inhalte gefunden werden
Smartphone mit der Anzeige &num=100 vor einem unscharfen Hintergrund mit Grafiken.
Rätselhafter Rückgang der Impressionen in der Google Search Console
Keywordkönig – Drei Lupen auf gelbem Hintergrund neben Buchstabensteinen mit dem Wort „Keyword“, symbolisch für die genaue Analyse und Strategiearbeit des Keywordkönigs in der Suchmaschinenoptimierung.
Keywordkönig werden: So findest du die besten Keywords für deinen Blog
Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit Google-Suchoberfläche und AI-Modus-Option.
Google rollt den AI Mode in Deutschland aus
Stilisierter GAIO-Charakter tritt gegen ein Google-Symbol.
GAIO-SEO erklärt: So werden Sie in generativen Antworten sichtbar
Laptop mit einem Link-Symbol auf einem blauen Hintergrund und einer Tasse Kaffee daneben.
Backlinks aufbauen: Top-Strategien für Ihr SEO
Backlink Analyse
Backlink Analyse: Der Weg zum perfekten Linkprofil
AI Overviews vs. klassische SERPs – Darstellung einer Google-Suche mit KI-Zusammenfassung, Symbolbild für veränderte User-Journey.
AI Overviews vs. klassische SERPs: Änderungen der User-Journey