SEO! Top Rankings bei Google.
Keyword- & Marktanalysen

Content Strategie

Hochqualitatives Backlinkbuilding
OnPage Optimierung

Local SEO & Branchenbücher




SEA - Search, Display & Shopping



Keyword- & Marktanalysen
Display Ads
Retargeting

Crosschannel Strategien

Social Media Marketing

Kampagnen Management
Funnelbuilding

Redaktionsplanung



Linked In B2B-Marketing
Ad Creatives

Oft gestellte Fragen
Wie definiert CSW.AGENCY „KPI Driven Performance Marketing“?
Für uns bedeutet Performance Marketing, jedes Marketingelement an klaren Kennzahlen (KPIs) auszurichten – sei es Cost‑per‑Click, Cost‑per‑Lead oder Return on Ad Spend. Wir planen Kampagnen mit messbaren Zielen, beobachten Daten in Echtzeit und optimieren kontinuierlich. Dadurch können wir sicherstellen, dass Ihr Budget dort eingesetzt wird, wo es den größten Effekt erzielt.
Wie unterscheidet sich Performance Marketing von klassischem Online‑Marketing?
Klassisches Online‑Marketing zielt oft auf Reichweite und Markenbildung ab, während Performance Marketing den Fokus auf messbare Aktionen legt: Klicks, Leads, Verkäufe. Alle Maßnahmen werden datenbasiert gesteuert. Das ermöglicht uns, schnell zu reagieren, Budgets flexibel anzupassen und nur Kanäle weiterzuentwickeln, die tatsächlich Erfolge liefern.
Welche Kanäle gehören zum Performance Marketing?
Zum Performance Marketing zählen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social Media Ads, Affiliate‑Marketing, E‑Mail‑Marketing, Influencer‑Kampagnen und teilweise Display‑ und Video‑Ads. Wichtig ist, dass jeder Kanal auf definierte KPIs einzahlt und im Zusammenspiel mit anderen Kanälen funktioniert.
Wie schnell sehe ich Ergebnisse?
SEA‑ und Social‑Ads liefern oft schon nach wenigen Tagen oder Wochen erste messbare Leads und Umsätze. SEO ist langfristiger angelegt; hier sollte man drei bis sechs Monate für spürbare Fortschritte einplanen. Unsere Strategie kombiniert Quick‑Wins mit nachhaltigem Aufbau, sodass Sie sowohl kurzfristige als auch langfristige Resultate erleben.
Wie legt CSW.AGENCY Budgets und KPIs fest?
Wir starten mit einer Analyse Ihrer Ziele, Ihres Marktes und Ihrer Margen. Daraus leiten wir realistische KPIs ab und schlagen ein Budget vor, das Chancen und Risiken in Balance hält. Während des Kampagnenlaufs passen wir Budgets dynamisch an die Performance an, damit Sie immer den besten ROI erzielen.
Wie integriert ihr SEO und SEA im Performance Marketing?
Wir sehen SEO und SEA nicht als getrennte Disziplinen, sondern als sich ergänzende Bausteine. SEA liefert schnelle Ergebnisse und Erkenntnisse über funktionierende Keywords; diese Insights fließen in unsere SEO‑Strategie ein. Gleichzeitig sorgen organische Rankings langfristig für stabile Besucherströme, sodass SEA‑Budgets gezielt eingesetzt werden können.
Welche Rolle spielt Content im Performance Marketing?
Content ist die Basis: Suchmaschinen brauchen relevante Inhalte, damit Ihre Seiten ranken, und Nutzer wollen Mehrwert, um Vertrauen aufzubauen. Gute Inhalte steigern die Verweildauer und die Conversion‑Rate. Wir kombinieren kreatives Storytelling mit datengetriebener Analyse, um Content zu entwickeln, der gefällt – und verkauft.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit CSW.AGENCY ab?
Nach einer kostenlosen Potenzial‑Analyse besprechen wir gemeinsam Ihre Ziele und definieren KPIs. Anschließend erstellen wir eine maßgeschneiderte Strategie, übernehmen die Einrichtung Ihrer Kampagnen und begleiten die laufende Optimierung. In regelmäßigen Reportings besprechen wir die Ergebnisse, passen Budgets an und geben Handlungsempfehlungen. Transparenz und Kommunikation sind uns besonders wichtig.
Ab welchem Budget lohnt sich Performance Marketing?
Schon mit kleineren Budgets lassen sich erste Tests durchführen, um die Effizienz verschiedener Kanäle zu vergleichen. Für einen nachhaltigen Aufbau empfehlen wir ein monatliches Mindestbudget, das ausreichend Daten sammelt und sinnvolle Optimierungen ermöglicht. Die konkrete Höhe hängt von Ihrer Branche, Wettbewerbssituation und Ihren Umsatzzielen ab.
Wie messt ihr den Erfolg eurer Kampagnen?
Die wichtigsten Kennzahlen sind ROI, ROAS (Return on Ad Spend), CPC (Cost per Click), CPL (Cost per Lead), CPO (Cost per Order) und die Conversion‑Rate. Wir richten Tracking und Conversion‑Ziele sauber ein, nutzen A/B‑Tests und werten Daten kontinuierlich aus. So sehen Sie auf einen Blick, welche Kampagnen erfolgreich sind und wo wir justieren müssen.
Welche Fehler sollte man im Performance Marketing vermeiden?
Häufige Fehler sind das Festhalten an unwirksamen Keywords, zu breite Zielgruppen, fehlendes Tracking oder das Vernachlässigen der Landingpage‑Optimierung. Auch zu schnelle Änderungen ohne ausreichende Datenbasis können Kampagnen schaden. Wir sorgen durch strukturiertes Testing und datengetriebene Entscheidungen dafür, dass solche Fehler gar nicht erst entstehen.