Linkjuice

„Linkjuice“, auch als „Linkkraft“ oder „Linksaft“ bekannt, ist ein zentrales Konzept in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Es beschreibt die Wertigkeit und Autorität, die über einen Hyperlink von einer verlinkenden Webseite auf eine verlinkte Webseite übertragen wird. Suchmaschinen wie Google interpretieren Links als Empfehlungen oder „Stimmen“ für die verlinkte Seite. Je hochwertiger und relevanter die verlinkende Quelle ist, desto mehr „Linkjuice“ wird übertragen, was sich positiv auf das Ranking der Zielseite auswirken kann.

Die Mechanik des Linkjuice

Die Übertragung von Linkjuice erfolgt sowohl durch externe Backlinks, also Verweise von anderen Domains auf die eigene Webseite, als auch durch interne Links, die innerhalb einer Domain gesetzt werden. Die Startseite einer Webseite erhält in der Regel den größten Anteil an externem Linkjuice, welcher dann über die interne Linkstruktur an die Unterseiten weitergegeben werden sollte, um deren Sichtbarkeit zu erhöhen.

Mehrere Faktoren beeinflussen die Stärke des übertragenen Linkjuice:

  • Autorität und Relevanz der verlinkenden Seite: Ein Link von einer thematisch passenden und von Suchmaschinen als autoritär eingestuften Seite ist wertvoller.
  • Anzahl der ausgehenden Links: Eine Seite mit wenigen ausgehenden Links gibt pro Link mehr Linkjuice weiter als eine Seite mit vielen externen Verweisen.
  • Position des Links: Links, die im Hauptinhaltsbereich einer Seite platziert sind, übertragen tendenziell mehr Linkjuice als Links in der Fußzeile oder Sidebar.
  • Ankertext: Ein beschreibender und relevanter Ankertext signalisiert den Suchmaschinen den Inhalt der Zielseite.

Traditionell wurde Linkjuice nur über sogenannte „DoFollow“-Links übertragen. Links mit dem Attribut rel="nofollow" signalisierten Suchmaschinen, dem Link nicht zu folgen und keinen Wert zu übertragen. Seit 2019 behandelt Google nofollow, sowie die neueren Attribute rel="sponsored" für bezahlte Links und rel="ugc" für nutzergenerierte Inhalte (z. B. Kommentare), als Hinweise und nicht mehr als strikte Anweisungen. Suchmaschinen können diese Links nun dennoch in ihre Bewertung einbeziehen, auch wenn sie in der Regel keinen direkten Linkjuice weitergeben.

Praktische Bedeutung für die SEO-Strategie

Ein strategisches Management des Linkjuice ist für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung unerlässlich. Dies umfasst den gezielten Aufbau hochwertiger Backlinks von externen, relevanten und autoritären Domains (Off-Page-SEO) sowie die bewusste Steuerung des internen Linkflusses (On-Page-SEO).

Durch eine optimierte interne Verlinkung kann der Linkjuice innerhalb der eigenen Webseite so verteilt werden, dass wichtige Seiten mehr Linkkraft erhalten und deren Rankingchancen steigen. Seiten, die nicht primär in den Suchergebnissen ranken sollen, wie beispielsweise Impressum oder Datenschutzerklärung, benötigen in der Regel keine hohe Linkkraft. Eine durchdachte Content-Strategie, die auf die Erstellung von verlinkenswerten Inhalten abzielt, ist die Grundlage für den Erhalt von natürlichem und hochwertigem Linkjuice.

Verwandte Begriffe zum Thema
Linkjuice

XML Sitemap
Eine XML Sitemap ist eine Datei im Extensible Markup...
White Hat SEO
Unter “White Hat SEO” versteht man eine...
RankBrain
RankBrain ist ein selbstlernendes KI-System von Google,...
Plagiate Finder
Ein Plagiate Finder, auch als Plagiatssoftware oder...
Onpage-Optimierung
Die Onpage-Optimierung ist ein fundamentaler Bestandteil...
Online-Konkurrenz / Online-Wettbewerb
Der Online-Wettbewerb beschreibt die Gesamtheit der...
Offpage-Optimierung
Die Offpage-Optimierung, oft auch als Offsite-Optimierung...
Nofollow-Attribut
Das “Nofollow-Attribut” ist ein wichtiges...
Natural Language Processing (NLP)
Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilgebiet...
Meta-Suchbegriff
Ein Meta-Suchbegriff, oft auch als Meta Keyword bezeichnet,...
Aus unserem Magazin

Mehr zum Thema

Mann mit Brille und Locken, der ein Tablet in einem modernen Raum betrachtet, umgeben von digitalen Netzwerkvisualisierungen.
Was ist LLM SEO? Ein verständlicher Leitfaden
Strukturierte Daten im JSON-LD-Format – Beispielcode für SEO und maschinenlesbare Informationen in modernen KI-Browsern.
Strukturierte Daten im SEO und in KI-Suchen
Laptop mit Logos von ChatGPT, P, Gemini und einem Suchsymbol auf dem Bildschirm.
SEO im Kontext von ChatGPT & Perplexity: Wie Inhalte gefunden werden
Smartphone mit der Anzeige &num=100 vor einem unscharfen Hintergrund mit Grafiken.
Rätselhafter Rückgang der Impressionen in der Google Search Console
Keywordkönig – Drei Lupen auf gelbem Hintergrund neben Buchstabensteinen mit dem Wort „Keyword“, symbolisch für die genaue Analyse und Strategiearbeit des Keywordkönigs in der Suchmaschinenoptimierung.
Keywordkönig werden: So findest du die besten Keywords für deinen Blog
Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit Google-Suchoberfläche und AI-Modus-Option.
Google rollt den AI Mode in Deutschland aus
Stilisierter GAIO-Charakter tritt gegen ein Google-Symbol.
GAIO-SEO erklärt: So werden Sie in generativen Antworten sichtbar
Laptop mit einem Link-Symbol auf einem blauen Hintergrund und einer Tasse Kaffee daneben.
Backlinks aufbauen: Top-Strategien für Ihr SEO
Backlink Analyse
Backlink Analyse: Der Weg zum perfekten Linkprofil
AI Overviews vs. klassische SERPs – Darstellung einer Google-Suche mit KI-Zusammenfassung, Symbolbild für veränderte User-Journey.
AI Overviews vs. klassische SERPs: Änderungen der User-Journey