Index

Der Begriff “Index” bezeichnet im weitesten Sinne ein geordnetes Verzeichnis oder Register, das den schnellen Zugriff auf spezifische Informationen ermöglicht. Seine Funktion ist es, die Auffindbarkeit und Abfrage großer Datenmengen effizient zu gestalten. Man kann es sich als ein umfangreiches Bibliothekssystem vorstellen, das genau katalogisiert, wo welche Bücher und Artikel zu finden sind.

Der Suchmaschinen-Index

Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und des Performance Marketings ist der Suchmaschinen-Index von zentraler Bedeutung. Er ist eine gigantische, dezentral organisierte Datenbank, in der Suchmaschinen wie Google, Bing oder DuckDuckGo Milliarden von Webseiten speichern, die ihre Web-Crawler entdeckt und analysiert haben. Nur Inhalte, die in diesem Index verzeichnet sind, können überhaupt in den Suchergebnissen (SERPs) erscheinen. Der Index fungiert somit als die Quelle aller potenziellen Suchergebnisse, aus der die Suchmaschine die relevantesten Antworten auf eine Nutzeranfrage auswählt und rankt.

Der Prozess der Indexierung beinhaltet mehrere Schritte: Zunächst crawlen die Suchmaschinen-Bots das Internet, um neue oder aktualisierte Webseiten zu finden. Anschließend werden die Inhalte dieser Seiten analysiert, um deren Relevanz, Schlüsselwörter und Struktur zu verstehen. Diese extrahierten Informationen werden dann im Suchmaschinen-Index gespeichert. Dieser Vorgang ist dynamisch; der Index wird kontinuierlich aktualisiert, um die ständigen Veränderungen im Internet widerzuspiegeln. Ein aktueller und umfassender Index ist entscheidend für die Qualität und Aktualität der Suchergebnisse.

Indexierung steuern und überprüfen

Für Website-Betreiber ist es essenziell, den Indexierungsstatus ihrer Inhalte zu überwachen und gegebenenfalls zu steuern. Tools wie die Google Search Console bieten detaillierte Einblicke in die Indexabdeckung einer Website. Hier kann man einsehen, welche Seiten indexiert sind, welche Probleme es bei der Indexierung gibt und wie oft Google die Seite besucht hat. Zum Beispiel kann die Meldung „Gecrawlt – derzeit nicht indexiert“ bedeuten, dass die Seite zwar bekannt ist, aber aus Qualitätsgründen oder mangelnder Relevanz (noch) nicht im Hauptindex aufgenommen wurde.

Es gibt auch Möglichkeiten, die Indexierung gezielt zu beeinflussen. Der Einsatz des noindex-Meta-Tags im <head>-Bereich einer HTML-Seite weist Suchmaschinen an, diese spezifische Seite nicht in ihren Index aufzunehmen. Dies ist nützlich für Seiten wie interne Suchergebnisse, Warenkorbseiten, Dankesseiten oder Testumgebungen, die nicht in den öffentlichen Suchergebnissen erscheinen sollen. Alternativ kann die robots.txt-Datei verwendet werden, um Crawler von bestimmten Verzeichnissen oder Dateien fernzuhalten, was indirekt die Indexierung verhindert, da die Inhalte erst gar nicht gecrawlt werden.

Verwandte Begriffe zum Thema
Index

XML Sitemap
Eine XML Sitemap ist eine Datei im Extensible Markup...
White Hat SEO
Unter “White Hat SEO” versteht man eine...
RankBrain
RankBrain ist ein selbstlernendes KI-System von Google,...
Plagiate Finder
Ein Plagiate Finder, auch als Plagiatssoftware oder...
Onpage-Optimierung
Die Onpage-Optimierung ist ein fundamentaler Bestandteil...
Online-Konkurrenz / Online-Wettbewerb
Der Online-Wettbewerb beschreibt die Gesamtheit der...
Offpage-Optimierung
Die Offpage-Optimierung, oft auch als Offsite-Optimierung...
Nofollow-Attribut
Das “Nofollow-Attribut” ist ein wichtiges...
Natural Language Processing (NLP)
Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilgebiet...
Meta-Suchbegriff
Ein Meta-Suchbegriff, oft auch als Meta Keyword bezeichnet,...
Aus unserem Magazin

Mehr zum Thema

Mann mit Brille und Locken, der ein Tablet in einem modernen Raum betrachtet, umgeben von digitalen Netzwerkvisualisierungen.
Was ist LLM SEO? Ein verständlicher Leitfaden
Strukturierte Daten im JSON-LD-Format – Beispielcode für SEO und maschinenlesbare Informationen in modernen KI-Browsern.
Strukturierte Daten im SEO und in KI-Suchen
Laptop mit Logos von ChatGPT, P, Gemini und einem Suchsymbol auf dem Bildschirm.
SEO im Kontext von ChatGPT & Perplexity: Wie Inhalte gefunden werden
Smartphone mit der Anzeige &num=100 vor einem unscharfen Hintergrund mit Grafiken.
Rätselhafter Rückgang der Impressionen in der Google Search Console
Keywordkönig – Drei Lupen auf gelbem Hintergrund neben Buchstabensteinen mit dem Wort „Keyword“, symbolisch für die genaue Analyse und Strategiearbeit des Keywordkönigs in der Suchmaschinenoptimierung.
Keywordkönig werden: So findest du die besten Keywords für deinen Blog
Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit Google-Suchoberfläche und AI-Modus-Option.
Google rollt den AI Mode in Deutschland aus
Stilisierter GAIO-Charakter tritt gegen ein Google-Symbol.
GAIO-SEO erklärt: So werden Sie in generativen Antworten sichtbar
Laptop mit einem Link-Symbol auf einem blauen Hintergrund und einer Tasse Kaffee daneben.
Backlinks aufbauen: Top-Strategien für Ihr SEO
Backlink Analyse
Backlink Analyse: Der Weg zum perfekten Linkprofil
AI Overviews vs. klassische SERPs – Darstellung einer Google-Suche mit KI-Zusammenfassung, Symbolbild für veränderte User-Journey.
AI Overviews vs. klassische SERPs: Änderungen der User-Journey