Der Begriff “Index” bezeichnet im weitesten Sinne ein geordnetes Verzeichnis oder Register, das den schnellen Zugriff auf spezifische Informationen ermöglicht. Seine Funktion ist es, die Auffindbarkeit und Abfrage großer Datenmengen effizient zu gestalten. Man kann es sich als ein umfangreiches Bibliothekssystem vorstellen, das genau katalogisiert, wo welche Bücher und Artikel zu finden sind.
Der Suchmaschinen-Index
Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und des Performance Marketings ist der Suchmaschinen-Index von zentraler Bedeutung. Er ist eine gigantische, dezentral organisierte Datenbank, in der Suchmaschinen wie Google, Bing oder DuckDuckGo Milliarden von Webseiten speichern, die ihre Web-Crawler entdeckt und analysiert haben. Nur Inhalte, die in diesem Index verzeichnet sind, können überhaupt in den Suchergebnissen (SERPs) erscheinen. Der Index fungiert somit als die Quelle aller potenziellen Suchergebnisse, aus der die Suchmaschine die relevantesten Antworten auf eine Nutzeranfrage auswählt und rankt.
Der Prozess der Indexierung beinhaltet mehrere Schritte: Zunächst crawlen die Suchmaschinen-Bots das Internet, um neue oder aktualisierte Webseiten zu finden. Anschließend werden die Inhalte dieser Seiten analysiert, um deren Relevanz, Schlüsselwörter und Struktur zu verstehen. Diese extrahierten Informationen werden dann im Suchmaschinen-Index gespeichert. Dieser Vorgang ist dynamisch; der Index wird kontinuierlich aktualisiert, um die ständigen Veränderungen im Internet widerzuspiegeln. Ein aktueller und umfassender Index ist entscheidend für die Qualität und Aktualität der Suchergebnisse.
Indexierung steuern und überprüfen
Für Website-Betreiber ist es essenziell, den Indexierungsstatus ihrer Inhalte zu überwachen und gegebenenfalls zu steuern. Tools wie die Google Search Console bieten detaillierte Einblicke in die Indexabdeckung einer Website. Hier kann man einsehen, welche Seiten indexiert sind, welche Probleme es bei der Indexierung gibt und wie oft Google die Seite besucht hat. Zum Beispiel kann die Meldung „Gecrawlt – derzeit nicht indexiert“ bedeuten, dass die Seite zwar bekannt ist, aber aus Qualitätsgründen oder mangelnder Relevanz (noch) nicht im Hauptindex aufgenommen wurde.
Es gibt auch Möglichkeiten, die Indexierung gezielt zu beeinflussen. Der Einsatz des noindex-Meta-Tags im <head>-Bereich einer HTML-Seite weist Suchmaschinen an, diese spezifische Seite nicht in ihren Index aufzunehmen. Dies ist nützlich für Seiten wie interne Suchergebnisse, Warenkorbseiten, Dankesseiten oder Testumgebungen, die nicht in den öffentlichen Suchergebnissen erscheinen sollen. Alternativ kann die robots.txt-Datei verwendet werden, um Crawler von bestimmten Verzeichnissen oder Dateien fernzuhalten, was indirekt die Indexierung verhindert, da die Inhalte erst gar nicht gecrawlt werden.



