Google Pagerank

Der Google PageRank ist ein fundamentaler Algorithmus, der maßgeblich zur Bestimmung der Relevanz und Autorität von Webseiten beiträgt. Entwickelt wurde er Ende der 1990er-Jahre von Larry Page und Sergey Brin während ihrer Forschungsarbeiten an der Stanford University. Er bildete die technische Grundlage für die Funktionsweise der frühen Google-Suchmaschine. Das Kernprinzip des PageRank besteht darin, die Anzahl und Qualität der Backlinks einer Webseite als Indikator für deren Wichtigkeit zu interpretieren. Ein Link von einer anderen Webseite wurde dabei als eine Art „Stimme“ oder Empfehlung verstanden.

Ursprünglich wies der PageRank jeder Webseite einen Wert zwischen 0 und 10 zu, der über die Google Toolbar öffentlich sichtbar war. Dieser Wert spiegelte die Linkpopularität und -autorität wider. Ein höherer PageRank-Wert signalisierte eine größere Relevanz im Google-Index. Es ist wichtig zu beachten, dass diese öffentliche Anzeige des PageRank im Jahr 2016 endgültig eingestellt wurde. Seitdem gibt Google keine konkreten PageRank-Werte mehr für einzelne Webseiten heraus.

Die historische Bedeutung des PageRank-Algorithmus

In seinen Anfangsjahren revolutionierte der PageRank die Suchmaschinenlandschaft, indem er eine objektive Metrik für die Bedeutung von Webseiten lieferte, die über bloße Keyword-Dichte hinausging. Der Algorithmus basierte auf der Annahme, dass eine Webseite umso wichtiger ist, je mehr hochwertige Webseiten auf sie verlinken. Dabei wurde nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der eingehenden Links berücksichtigt. Ein Link von einer thematisch relevanten und selbst autoritären Webseite hatte ein höheres Gewicht als ein Link von einer minderwertigen Quelle.

Ein wesentliches Merkmal des PageRank-Algorithmus ist seine iterative Berechnung. Der PageRank einer Seite verteilt einen Teil seiner eigenen “Linkkraft” auf die Seiten, zu denen er verlinkt. Dieses Konzept der “Link Equity” oder “Link Juice” ist auch heute noch eine zentrale Säule des Linkbuildings im modernen SEO.

PageRank im modernen SEO: Evolution und Prinzipien

Obwohl der öffentliche PageRank nicht mehr existiert, sind die Grundprinzipien, die Larry Page und Sergey Brin vor über zwei Jahrzehnten entwickelten, nach wie vor integraler Bestandteil der Google-Ranking-Algorithmen. Google verwendet intern weiterhin hochentwickelte Versionen dieses Algorithmus, um die Linkstruktur des Webs zu analysieren und die Autorität von Webseiten zu bewerten. Allerdings ist der moderne Algorithmus wesentlich komplexer und berücksichtigt Hunderte von weiteren Rankingfaktoren.

Im heutigen Suchmaschinenmarketing geht es nicht mehr um einen einzelnen PageRank-Score, sondern um ein umfassendes Verständnis von Link-Signalen. Dazu gehören Aspekte wie die thematische Relevanz der verlinkenden Seiten, die Vertrauenswürdigkeit (TrustRank), die Ankertextverteilung, die Natürlichkeit des Linkprofils und die Aktualität der verlinkten Inhalte. Der Fokus liegt auf Qualität statt Quantität, um die Autorität und Relevanz einer Webseite nachhaltig zu stärken und im Wettbewerb um Top-Rankings zu bestehen.

Verwandte Begriffe zum Thema
Google Pagerank

XML Sitemap
Eine XML Sitemap ist eine Datei im Extensible Markup...
White Hat SEO
Unter “White Hat SEO” versteht man eine...
RankBrain
RankBrain ist ein selbstlernendes KI-System von Google,...
Plagiate Finder
Ein Plagiate Finder, auch als Plagiatssoftware oder...
Onpage-Optimierung
Die Onpage-Optimierung ist ein fundamentaler Bestandteil...
Online-Konkurrenz / Online-Wettbewerb
Der Online-Wettbewerb beschreibt die Gesamtheit der...
Offpage-Optimierung
Die Offpage-Optimierung, oft auch als Offsite-Optimierung...
Nofollow-Attribut
Das “Nofollow-Attribut” ist ein wichtiges...
Natural Language Processing (NLP)
Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilgebiet...
Meta-Suchbegriff
Ein Meta-Suchbegriff, oft auch als Meta Keyword bezeichnet,...
Aus unserem Magazin

Mehr zum Thema

Mann mit Brille und Locken, der ein Tablet in einem modernen Raum betrachtet, umgeben von digitalen Netzwerkvisualisierungen.
Was ist LLM SEO? Ein verständlicher Leitfaden
Strukturierte Daten im JSON-LD-Format – Beispielcode für SEO und maschinenlesbare Informationen in modernen KI-Browsern.
Strukturierte Daten im SEO und in KI-Suchen
Laptop mit Logos von ChatGPT, P, Gemini und einem Suchsymbol auf dem Bildschirm.
SEO im Kontext von ChatGPT & Perplexity: Wie Inhalte gefunden werden
Smartphone mit der Anzeige &num=100 vor einem unscharfen Hintergrund mit Grafiken.
Rätselhafter Rückgang der Impressionen in der Google Search Console
Keywordkönig – Drei Lupen auf gelbem Hintergrund neben Buchstabensteinen mit dem Wort „Keyword“, symbolisch für die genaue Analyse und Strategiearbeit des Keywordkönigs in der Suchmaschinenoptimierung.
Keywordkönig werden: So findest du die besten Keywords für deinen Blog
Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit Google-Suchoberfläche und AI-Modus-Option.
Google rollt den AI Mode in Deutschland aus
Stilisierter GAIO-Charakter tritt gegen ein Google-Symbol.
GAIO-SEO erklärt: So werden Sie in generativen Antworten sichtbar
Laptop mit einem Link-Symbol auf einem blauen Hintergrund und einer Tasse Kaffee daneben.
Backlinks aufbauen: Top-Strategien für Ihr SEO
Backlink Analyse
Backlink Analyse: Der Weg zum perfekten Linkprofil
AI Overviews vs. klassische SERPs – Darstellung einer Google-Suche mit KI-Zusammenfassung, Symbolbild für veränderte User-Journey.
AI Overviews vs. klassische SERPs: Änderungen der User-Journey