Display-Werbung, auch als Bannerwerbung bekannt, ist eine etablierte Form des Online-Marketings, bei der Werbebotschaften in visuellen Formaten auf Websites, in mobilen Apps und in sozialen Netzwerken ausgespielt werden. Ihr primäres Ziel ist es, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden durch ansprechende Bilder, Animationen, Videos oder interaktive Elemente zu gewinnen und sie zu einer Interaktion, wie einem Klick auf die Anzeige, anzuregen.
Elemente und Formate der Display-Werbung
Die Kernkomponenten der Display-Werbung sind grafische Elemente. Dazu gehören statische Bilder, animierte GIFs oder anspruchsvolle Rich-Media-Inhalte. Zunehmend kommen auch Videoclips zum Einsatz, die eine dynamischere und immersivere Werbeerfahrung ermöglichen. Diese Elemente werden in verschiedenen Formaten präsentiert:
- Banner-Ads: Dies sind die klassischen Werbeanzeigen, die oft als Rechtecke, Skyscraper oder Leaderboards in unterschiedlichen Standardgrößen auf Webseiten platziert werden.
- Video-Ads: Kurze Werbefilme, die vor, während oder nach Videoinhalten (Pre-Roll, Mid-Roll, Post-Roll) oder als Standalone-Anzeigen auf Plattformen und in Apps erscheinen.
- Rich Media Ads: Hierbei handelt es sich um interaktive Werbemittel, die Nutzer zu Aktionen wie dem Ausfüllen von Formularen, dem Spielen kurzer Spiele oder der Interaktion mit 3D-Inhalten anregen können.
- Native Ads: Diese Anzeigen passen sich optisch und inhaltlich nahtlos an das Umfeld an, in dem sie erscheinen, um die Nutzererfahrung weniger zu unterbrechen.
Zielgruppenansprache und Ausspielung
Ein wesentlicher Vorteil der Display-Werbung liegt in ihren fortschrittlichen Targeting-Möglichkeiten. Werbetreibende können Zielgruppen präzise anhand demografischer Daten, geografischer Standorte, Interessen, der Suchhistorie oder des Online-Verhaltens ansprechen. Besonders effektiv ist Retargeting (auch Re-Marketing genannt), bei dem Nutzer, die bereits mit einer Website oder einem Produkt interagiert haben, erneut gezielt angesprochen werden, um sie zurückzugewinnen oder zu einer Konversion zu bewegen.
Die Ausspielung der Display-Anzeigen erfolgt in der Regel über Ad-Netzwerke wie das Google Display Network, über spezialisierte Demand-Side Platforms (DSPs) oder durch den direkten Einkauf von Werbeflächen bei Publishern. Moderne programmatische Ansätze ermöglichen den automatisierten und datengesteuerten Einkauf von Werbeflächen in Echtzeit (Real-Time Bidding). Dies steigert die Effizienz, optimiert die Reichweite und verbessert die Skalierbarkeit der Kampagnen erheblich.
Display-Werbung ist ein vielseitiges Instrument im digitalen Marketing-Mix, das bei korrektem Einsatz maßgeblich zur Steigerung der Markenbekanntheit beitragen und performante Kampagnenziele unterstützen kann. Die kontinuierliche Entwicklung von AI-gestützten Optimierungsmechanismen verbessert dabei stetig die Treffsicherheit und den Return on Investment.





