Bounce Rate (Absprungrate)

Die Absprungrate, auch bekannt als Bounce Rate, ist eine grundlegende Kennzahl in der Webanalyse, die den Prozentsatz der Website-Besucher misst, welche eine Domain nach dem Aufruf nur einer einzigen Seite wieder verlassen, ohne weitere Interaktionen auszuführen. Sie liefert wichtige Einblicke in die Nutzerinteraktion und die Relevanz der Inhalte einer Website.

Was ist ein Absprung und wie wird die Absprungrate berechnet?

Ein Absprung (engl. Bounce) wird in der Regel als eine Einzelseiten-Sitzung definiert, bei der ein Nutzer eine Website betritt und diese verlässt, ohne weitere Aktionen auf der Seite durchzuführen oder zusätzliche Anfragen an den Analytics-Server auszulösen. Dies bedeutet, dass der Nutzer keine internen Links angeklickt, Formulare ausgefüllt oder andere Unterseiten aufgerufen hat. Die Verweildauer bei einer solchen Einzelseiten-Sitzung wird von Analytics-Systemen oft mit 0 Sekunden berechnet, da keine nachfolgenden Interaktionen zur Messung vorliegen.

Die Absprungrate wird als Prozentsatz aller Sitzungen berechnet, bei denen nur eine Seite aufgerufen wurde, und folgt folgender Formel:

(Anzahl der Absprünge / Gesamtanzahl der Sitzungen) * 100 %

Es ist wichtig, die Absprungrate von der Ausstiegsrate (Exit Rate) zu unterscheiden. Während die Absprungrate nur Einzelseiten-Sitzungen betrachtet, misst die Ausstiegsrate den Prozentsatz der Nutzer, die eine bestimmte Seite als letzte innerhalb einer Sitzung verlassen, unabhängig davon, wie viele Seiten zuvor besucht wurden.

Bedeutung der Absprungrate für SEO und Optimierung

Die Absprungrate ist ein bedeutsames Signal für Suchmaschinen und Website-Betreiber. Eine niedrige Rate deutet in der Regel darauf hin, dass der Inhalt für den Besucher relevant ist und er sich tiefer mit dem Angebot auseinandersetzt. Eine hohe Absprungrate kann hingegen ein Indikator für unzureichende Nutzerfreundlichkeit oder irrelevante Inhalte sein, was sich langfristig indirekt negativ auf das Ranking in den Suchergebnissen auswirken kann.

Die Interpretation der Absprungrate erfordert stets die Berücksichtigung des Kontexts, da eine hohe Rate nicht immer negativ sein muss. Beispielsweise ist für Single-Page-Websites, Blogs oder Seiten mit Kontaktdaten, bei denen der Nutzer die gesuchte Information schnell findet und die Seite verlässt, eine hohe Absprungrate normal.

Häufige Gründe für eine hohe Absprungrate sind:

  • Irrelevante Inhalte oder mangelnde Übereinstimmung mit der Suchintention des Nutzers.
  • Lange Ladezeiten der Website.
  • Mangelnde mobile Optimierung oder schlechtes Responsive Design.
  • Schlechte Usability, unübersichtliches Design oder komplexe Navigation.
  • Zu viele oder störende Werbeeinblendungen.
  • Technische Fehler, wie ein falsch implementierter Tracking Code.

Zur Optimierung der Absprungrate sollte ein Webmaster die Qualität und Relevanz seiner Inhalte kontinuierlich verbessern, die Ladezeiten optimieren, ein ansprechendes und benutzerfreundliches Design sicherstellen sowie klare Call-to-Actions (CTAs) und eine logische interne Verlinkung implementieren.

Die Einschätzung, was eine “gute” Absprungrate ist, variiert stark nach Branche und Seitentyp. Benchmarks legen nahe, dass Werte zwischen 26 % und 40 % oft als optimal gelten, 41 % bis 55 % als durchschnittlich und Raten über 70 % als hoch angesehen werden, wobei Ausnahmen wie spezielle Landing Pages (bis zu 90 %) oder Blogs möglich sind.

Verwandte Begriffe zum Thema
Bounce Rate (Absprungrate)

XML Sitemap
Eine XML Sitemap ist eine Datei im Extensible Markup...
White Hat SEO
Unter “White Hat SEO” versteht man eine...
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Suchmaschinenoptimierung (SEO), abgeleitet vom englischen...
Sistrix
Sistrix ist eine etablierte Softwarelösung im Bereich...
SEO Audit
Ein SEO Audit ist eine systematische Analyse und Bewertung...
RankBrain
RankBrain ist ein selbstlernendes KI-System von Google,...
Prompt Engineering
Prompt Engineering ist eine spezialisierte Disziplin...
Programmatic Advertising
Programmatic Advertising bezeichnet den vollautomatisierten,...
PPC (Pay-per-Click)
PPC, kurz für Pay-per-Click, ist ein Abrechnungsmodell...
Plagiate Finder
Ein Plagiate Finder, auch als Plagiatssoftware oder...
Aus unserem Magazin

Mehr zum Thema

Eine Hand platziert einen gelben Holzstern neben drei weiteren Holzsternen auf einem gelben Hintergrund.
Wie wichtig schlechte Bewertungen für Ihre Reputation sind
Laptop mit Google-Logo auf dem Bildschirm und einem leuchtenden AI-Symbol darüber.
Was ist KI-Sichtbarkeit und warum wird sie für SEO immer wichtiger?
Laptop mit einer grafischen Darstellung von Datenanalysen in blauer Neonbeleuchtung.
Top 7 Marktanalyse Methoden 2025: Strategien & Tipps
Mädchen in Kapuzenpullover, das ein Smartphone in einem dunklen Raum mit orangefarbenen Lichtern hält.
Social Media Algorithmen: Freund oder Feind?
Die Wörter 'Online' und 'Marketing' aus Holzbuchstaben auf einem grünen Hintergrund angeordnet.
Online Marketing Strategie: Der Ultimative Guide
Storytelling: Junge Frau mit Brille sitzt an einem Schreibtisch mit einem alten Computer und Büchern im Hintergrund.
Die Kunst des Storytelling im Digitalen Zeitalter: Wie man mit Geschichten Marken stärkt
Conversion Optimierung
Conversion Rate Optimierung: Strategien für messbaren Erfolg
Eine Person steht vor einem großen Wandbild, das die Zahl 24 und verschiedene Datenvisualisierungen zeigt.
Content-Marketing-Trends 2024: Was kommt als Nächstes?
Buchstaben aus Holz, die die Wörter 'B2B Online Marketing' auf einem orangefarbenen Hintergrund bilden.
B2B Online Marketing: Erfolgreiche Strategien für Wachstum
Authentizität im Digitalen Marketing: Eine menschliche Hand mit einem Farbverlauf in Blau, Pink und Orange, die vor einem neutralen Hintergrund dargestellt wird.
Authentizität im Digitalen Marketing: Jenseits von Buzzwords