llms.txt

Die llms.txt-Datei ist ein sich entwickelnder Standard, der Website-Betreibern ermöglicht, Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder Google Gemini spezifische Anweisungen zum Crawling, zur Indexierung und zur Nutzung ihrer Inhalte zu geben. Sie dient als Leitfaden für KI-Systeme, um Web-Inhalte effizienter und im Einklang mit den Präferenzen des Content-Eigentümers zu verstehen und zu verarbeiten.

Funktionsweise und Struktur

Ähnlich wie die etablierte robots.txt-Datei für Suchmaschinen-Crawler wird die llms.txt-Datei im Root-Verzeichnis einer Website (z. B. ihredomain.de/llms.txt) platziert. Ihr primäres Ziel ist es jedoch nicht, das Crawling gänzlich zu unterbinden, sondern vielmehr, Kontext und Anweisungen zur Verwendung der Inhalte bereitzustellen.

Die Datei ist in der Regel als Markdown-Dokument formatiert, was sie sowohl für Menschen als auch für KI-Systeme leicht lesbar macht. Eine typische llms.txt-Datei enthält:

  • Einen H1-Titel mit dem Namen des Projekts oder der Website.
  • Einen Blockquote mit einer kurzen Zusammenfassung des Projekts, der die wichtigsten Informationen für das Verständnis des Inhalts liefert.
  • Organisierte Abschnitte mit relevanten Links zu detaillierteren Inhalten oder Dokumentationen.

Es gibt auch Überlegungen zu Varianten wie llms-full.txt, die den gesamten Inhalt in einer einzigen Datei bereitstellt, um LLMs den Zugriff auf umfassende Dokumentationen zu erleichtern.

Bedeutung für Webmaster und die KI-Landschaft

Die Einführung von llms.txt adressiert mehrere Herausforderungen im Umgang mit KI-Systemen und Web-Inhalten. Moderne Websites sind oft komplex, nutzen JavaScript und dynamische Inhalte, die für LLM-Crawler schwer zu interpretieren sind. Zudem existiert eine Fülle an Informationen, und es ist für KI-Systeme nicht immer klar, welche Inhalte relevant oder wichtig sind.

Durch die Bereitstellung einer strukturierten und kuratierten Inhaltsübersicht ermöglicht llms.txt den LLMs, die wesentlichen Informationen einer Website schneller und genauer zu erfassen. Dies kann die Qualität der von KI-Modellen generierten Antworten verbessern, die auf diesen Daten basieren.

Für Website-Betreiber bietet llms.txt eine Möglichkeit, mehr Kontrolle darüber zu gewinnen, wie ihre Inhalte von KI-Systemen genutzt werden, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Urheberrecht und die Prävention von Fehlinformationen. Obwohl die Einhaltung freiwillig ist, gewinnt dieser Standard an Bedeutung, da immer mehr Nutzer KI-Assistenten für die Informationssuche verwenden.

Verwandte Begriffe zum Thema
llms.txt

XML Sitemap
Eine XML Sitemap ist eine Datei im Extensible Markup...
White Hat SEO
Unter “White Hat SEO” versteht man eine...
RankBrain
RankBrain ist ein selbstlernendes KI-System von Google,...
Plagiate Finder
Ein Plagiate Finder, auch als Plagiatssoftware oder...
Onpage-Optimierung
Die Onpage-Optimierung ist ein fundamentaler Bestandteil...
Online-Konkurrenz / Online-Wettbewerb
Der Online-Wettbewerb beschreibt die Gesamtheit der...
Offpage-Optimierung
Die Offpage-Optimierung, oft auch als Offsite-Optimierung...
Nofollow-Attribut
Das “Nofollow-Attribut” ist ein wichtiges...
Natural Language Processing (NLP)
Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilgebiet...
Meta-Suchbegriff
Ein Meta-Suchbegriff, oft auch als Meta Keyword bezeichnet,...
Aus unserem Magazin

Mehr zum Thema

Mann mit Brille und Locken, der ein Tablet in einem modernen Raum betrachtet, umgeben von digitalen Netzwerkvisualisierungen.
Was ist LLM SEO? Ein verständlicher Leitfaden
Strukturierte Daten im JSON-LD-Format – Beispielcode für SEO und maschinenlesbare Informationen in modernen KI-Browsern.
Strukturierte Daten im SEO und in KI-Suchen
Laptop mit Logos von ChatGPT, P, Gemini und einem Suchsymbol auf dem Bildschirm.
SEO im Kontext von ChatGPT & Perplexity: Wie Inhalte gefunden werden
Eine menschliche Hand schüttelt die Hand eines Roboterarms in einem neutralen Hintergrund.
KI in deutschen Unternehmen 2025: Trends, Herausforderungen & Chancen
Schaltfläche mit dem Text 'Mit KI schreiben' auf einem dunklen Hintergrund.
KI im Marketing: Wie Ihr Unternehmen wirklich profitiert
Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit Google-Suchoberfläche und AI-Modus-Option.
Google rollt den AI Mode in Deutschland aus
Stilisierter GAIO-Charakter tritt gegen ein Google-Symbol.
GAIO-SEO erklärt: So werden Sie in generativen Antworten sichtbar
Digitales Vektorlogo von GPT-5 mit dem Schriftzug 'GPT-5 THINKING'.
ChatGPT-5: Der nächste Schritt in der KI-Entwicklung?
AI Search Engine - Nahaufnahme von Händen, die auf der Tastatur eines Laptops tippen, mit einer Suchleiste im Vordergrund.
AI Search Engine: Eine neue Ära
AI Overviews vs. klassische SERPs – Darstellung einer Google-Suche mit KI-Zusammenfassung, Symbolbild für veränderte User-Journey.
AI Overviews vs. klassische SERPs: Änderungen der User-Journey