Der Alt-Tag, auch bekannt als Alt-Attribut oder Alternativtext, ist ein zentrales HTML-Attribut, das in Webseitenbildern integriert wird, um eine textliche Beschreibung des Bildinhalts bereitzustellen. Technisch ist es Teil des <img>-Elements im HTML-Quellcode und wird wie folgt implementiert: <img src="bildname.jpg" alt="Beschreibung des Bildinhalts">.
Seine primäre Funktion ist es, Informationen über ein Bild zu vermitteln, wenn dieses aus verschiedenen Gründen nicht geladen oder angezeigt werden kann. Dies kann bei schlechter Internetverbindung, defekten Bild-URLs oder durch blockierte Bildanzeigen im Browser der Fall sein.
Die Bedeutung des Alt-Tags für Barrierefreiheit und SEO
Das Alt-Attribut erfüllt zwei entscheidende Funktionen im modernen Webdesign: Es fördert die digitale Barrierefreiheit und optimiert die Suchmaschinenfreundlichkeit (SEO) einer Website.
- Barrierefreiheit: Für Menschen mit Sehbehinderungen oder anderen visuellen Einschränkungen ist der Alt-Tag unerlässlich. Screenreader und andere assistierende Technologien lesen den Alternativtext vor, um den Inhalt des Bildes verständlich zu machen. Seit dem 28. Juni 2025 treten beispielsweise in Deutschland mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gesetzliche Anforderungen in Kraft, die eine barrierefreie Gestaltung digitaler Angebote, einschließlich der Nutzung von Alt-Texten, vorschreiben.
- SEO-Optimierung: Suchmaschinen wie Google können Bilder nicht direkt “sehen” oder interpretieren. Der Alt-Tag dient den Crawlern als textlicher Hinweis, um den Bildinhalt zu verstehen und thematisch einzuordnen. Ein aussagekräftiger Alt-Text trägt dazu bei, dass Bilder in der Google-Bildersuche besser gefunden werden und kann die Relevanz der gesamten Webseite für bestimmte Suchanfragen steigern. Er ist ein wichtiger Parameter der On-Page-Optimierung.
Best Practices für effektive Alt-Tags
Die Qualität eines Alt-Tags hat direkten Einfluss auf seine Wirkung. Für eine optimale Nutzung sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Präzise und beschreibend: Der Alt-Text sollte den visuellen Inhalt des Bildes kurz und genau beschreiben. Vermeiden Sie allgemeine Formulierungen und seien Sie spezifisch.
- Relevante Keywords integrieren: Bauen Sie relevante Keywords natürlich in den Alt-Text ein, wenn diese den Bildinhalt passend beschreiben und zum Kontext der Seite gehören. Keyword-Stuffing, also das übermäßige Wiederholen von Keywords, sollte unbedingt vermieden werden, da dies von Suchmaschinen negativ bewertet werden kann.
- Zeichenbegrenzung beachten: Obwohl es keine harte technische Grenze gibt, wird eine Länge von etwa 125 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, empfohlen, um sicherzustellen, dass Screenreader den Text vollständig vorlesen und Suchmaschinen ihn optimal verarbeiten können.
- Keine redundanten Phrasen: Vermeiden Sie Formulierungen wie “Bild von” oder “Foto von”, da Screenreader dies bereits automatisch erkennen.
- Leeres Alt-Attribut für dekorative Bilder: Bei rein dekorativen Bildern, die keinen informativen Mehrwert bieten, sollte das Alt-Attribut leer bleiben (
alt=""). Dies signalisiert Screenreadern, das Bild zu ignorieren und verhindert unnötige Ablenkung für den Nutzer. - Individuelle Alt-Tags: Jeder Alt-Tag sollte individuell auf das jeweilige Bild zugeschnitten sein, anstatt das Hauptkeyword der Seite für alle Bilder zu wiederholen.
Die konsequente und qualitativ hochwertige Verwendung von Alt-Tags ist ein grundlegender Bestandteil einer umfassenden SEO-Strategie und trägt maßgeblich zu einer barrierefreien und nutzerfreundlichen Website bei.



