WordPress

WordPress ist ein quelloffenes Content-Management-System (CMS), das Anwendern die Erstellung, Verwaltung und Pflege digitaler Inhalte auf Websites ermöglicht. Es basiert auf der Skriptsprache PHP und nutzt eine MySQL-Datenbank zur Speicherung von Daten. Seit seiner Veröffentlichung im Mai 2003 hat es sich zum weltweit meistgenutzten CMS entwickelt und wird sowohl für einfache Blogs als auch für komplexe Unternehmenswebsites und Onlineshops eingesetzt.

Die Kernfunktionen und die Architektur von WordPress

Im Kern bietet WordPress eine intuitive Benutzeroberfläche, die es Benutzern mit unterschiedlichem technischem Verständnis erlaubt, Inhalte zu publizieren. Die modulare Architektur des Systems wird durch sogenannte Plugins und Themes erweitert. Plugins fügen spezifische Funktionalitäten hinzu, beispielsweise SEO-Optimierungen, Sicherheitsfunktionen oder E-Commerce-Lösungen wie WooCommerce. Themes bestimmen das visuelle Erscheinungsbild und das Layout der Website. Diese Erweiterbarkeit ist ein entscheidender Faktor für die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von WordPress an nahezu jedes Projekt.

  • Benutzerfreundlichkeit: Einfache Installation und Bedienung über ein übersichtliches Dashboard.
  • Erweiterbarkeit: Tausende kostenloser und kostenpflichtiger Plugins und Themes sind verfügbar.
  • Open Source: Ständige Weiterentwicklung durch eine globale Community.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für Blogs, Portfolios, Unternehmenswebsites, Foren und Onlineshops.

WordPress im professionellen Einsatz und seine Relevanz

Für Agenturen und Entwickler bietet WordPress eine robuste Basis für kundenspezifische Webprojekte. Durch die breite Verfügbarkeit von Dokumentationen, Entwickler-Ressourcen und einer aktiven Community lassen sich maßgeschneiderte Lösungen effizient umsetzen. Die Skalierbarkeit des Systems ermöglicht es, von kleinen Landingpages bis hin zu großen Portalen mit hohem Traffic Anforderungen zu erfüllen. Mit Stand September 2025 betreibt WordPress 60,7 % aller Websites, die ein bekanntes Content-Management-System nutzen. Wenn man alle Websites im Internet, einschließlich jener ohne bekanntes CMS, betrachtet, liegt der Marktanteil bei 44,2 % (Stand April 2025). Die regelmäßige Bereitstellung von Sicherheitsupdates und neuen Funktionen sichert die Zukunftsfähigkeit der Plattform und die Stabilität der darauf basierenden Websites.

Verwandte Begriffe zum Thema
WordPress

XML Sitemap
Eine XML Sitemap ist eine Datei im Extensible Markup...
Plugin
Ein Plugin, oft auch als Erweiterung, Add-on oder Zusatzmodul...
PHP
PHP, ursprünglich ein Akronym für „Personal Home Page“,...
Permalink
Ein Permalink, eine Kurzform von “permanenter...
Page Speed
Die Ladegeschwindigkeit einer Webseite, bekannt als...
Page Builder
Ein Page Builder ist ein essenzielles Software-Werkzeug,...
Mobile-Optimierung
Mobile-Optimierung ist ein fundamentaler Prozess in...
Mobile-First
Der Begriff “Webdesign” beschreibt eine...
Meta Tag
Meta Tags sind HTML-Elemente, die sich im Bereich eines...
Landingpage
Eine Landingpage, auch Landeseite genannt, ist eine...
Aus unserem Magazin

Mehr zum Thema

Abstrakte Darstellung mit geometrischen Formen in sanften Farben auf dunklem Hintergrund.
Webdesign Trends 2025: Innovation und Design
Mobile First: Ein Smartphone in einer Hand zeigt eine responsive Website mit Stadtansicht und Informationen.
Mobile First: Anpassung Ihrer SEO-Strategie für die mobile Welt
Eine Person sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an einem Computer in einem dunklen Büro.
Die einsamen PageSpeed Freaks – Warum PageSpeed-Optimierung nicht alles im SEO ist
Hand hält ein Symbol für Gleichheit zwischen einem Mann und einem Rollstuhlfahrer auf blauem Hintergrund.
Ab 28. Juni 2025 wird Barrierefreiheit für viele Unternehmen zur Pflicht (BFSG)