Das “Nofollow-Attribut” ist ein wichtiges Element in der Suchmaschinenoptimierung (SEO), um Suchmaschinen-Crawlern Anweisungen zum Umgang mit bestimmten Hyperlinks zu geben. Es wurde im Jahr 2005 von Google eingeführt, um Webmastern die Kontrolle über den sogenannten “Link Juice” (die über Links vererbte Linkkraft oder PageRank) zu ermöglichen und Spam-Techniken entgegenzuwirken.
Ein Link ohne spezielle Kennzeichnung wird in der Regel als “Dofollow-Link” behandelt, was bedeutet, dass Suchmaschinen ihm folgen, die verlinkte Seite crawlen und Linkkraft an diese weitergeben können. Das Nofollow-Attribut hingegen signalisierte ursprünglich, dass einem Link nicht gefolgt werden sollte, um keinen PageRank zu übertragen und die verlinkte Seite nicht für das Ranking heranzuziehen.
Funktionsweise und Syntax
Das Nofollow-Attribut wird direkt im HTML-Code eines Hyperlinks platziert. Die gängigste Methode ist die linkspezifische Verwendung innerhalb des -Tags.
<a href="https://www.beispiel.de" rel="nofollow">Beispiel-Link</a>Alternativ kann das Attribut auch seitenweit im Meta-Robots-Tag im Kopfbereich (<head>) eines HTML-Dokuments eingesetzt werden. Dies weist Suchmaschinen an, keinen Links auf dieser gesamten Seite zu folgen.
<meta name="robots" content="nofollow" />Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Nofollow-Link zwar die Übertragung von Linkkraft beeinflusst, aber nicht verhindert, dass Nutzer dem Link folgen oder dass die verlinkte Seite dennoch im Index der Suchmaschine erscheint, falls sie über andere Wege (z. B. andere, “Dofollow” markierte Links oder Sitemaps) erreichbar ist.
Entwicklung zum Hinweis-Attribut und weitere Typen
Eine wesentliche Änderung im Umgang mit dem Nofollow-Attribut erfolgte im September 2019 und März 2020. Google behandelt `rel=”nofollow”` seither nicht mehr als strikte Anweisung (“Directive”), sondern als “Hinweis” (“Hint”). Das bedeutet, dass Google entscheiden kann, solchen Links im Einzelfall doch zu folgen und sie für Rankingzwecke heranzuziehen. Diese Anpassung ermöglicht es Google, Links besser zu analysieren und unnatürliche Linkmuster effizienter zu erkennen.
Im Zuge dieser Änderung wurden zwei weitere Linkattribute eingeführt, um Suchmaschinen spezifischere Hinweise zur Art eines Links zu geben:
rel="sponsored": Dieses Attribut sollte für Links verwendet werden, die im Rahmen von Werbung, Sponsoring oder anderen bezahlten Vereinbarungen entstanden sind.rel="ugc"(User Generated Content): Dieses Attribut ist für Links in nutzergenerierten Inhalten vorgesehen, wie beispielsweise Kommentaren in Blogs oder Beiträgen in Foren.
Es ist möglich und in vielen Fällen empfehlenswert, diese Attribute zu kombinieren, beispielsweise rel="nofollow sponsored", insbesondere da nicht alle Suchmaschinen die neuen Attribute vollständig unterstützen. Für Links, die in keine der Kategorien “sponsored” oder “ugc” fallen, aber dennoch nicht als redaktionelle Empfehlung gewertet werden sollen, bleibt rel="nofollow" weiterhin die passende Wahl. Paid Links müssen zwingend mit `nofollow` oder `sponsored` gekennzeichnet werden. Werden Links von vertrauenswürdigen Quellen als `nofollow` gekennzeichnet, kann dies unter Umständen auch positive Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung haben.



