Landingpage

Eine Landingpage, auch Landeseite genannt, ist eine speziell erstellte Webseite, die ein Nutzer nach dem Klick auf eine Werbeanzeige, einen Link in einer E-Mail, ein Suchergebnis oder einen Social-Media-Beitrag erreicht. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Website dient sie nicht der umfassenden Information, sondern verfolgt ein einziges, klar definiertes Ziel: die Durchführung einer spezifischen Aktion durch den Besucher. Dies kann beispielsweise die Generierung eines Leads, der Kauf eines Produkts, die Anmeldung zu einem Newsletter oder der Download eines Dokuments sein.

Der strategische Zweck einer Landingpage

Der zentrale Zweck einer Landingpage liegt in der Maximierung der Conversion Rate für spezifische Marketingkampagnen. Ein Kampagnenmanager gestaltet die Landingpage so, dass sie exakt auf die Erwartungshaltung des Nutzers abgestimmt ist, der über einen bestimmten Marketingkanal auf die Seite gelangt. Durch die Reduzierung von Ablenkungen – oft fehlen umfangreiche Navigationsmenüs oder externe Links – wird der Besucher direkt zur gewünschten Aktion geleitet. Diese fokussierte Ausrichtung ermöglicht eine präzise Messung des Kampagnenerfolgs und eine datenbasierte Optimierung.

Typische Ziele für den Einsatz von Landingpages umfassen:

  • Lead-Generierung: Erfassung von Kontaktdaten potenzieller Kunden über Formulare.
  • Produkt- oder Dienstleistungsverkauf: Direkter Verkauf eines Angebots.
  • Event-Anmeldung: Registrierung für Webinare, Workshops oder Konferenzen.
  • Download-Angebote: Bereitstellung von E-Books, Whitepapers oder Software.
  • Newsletter-Anmeldung: Aufbau einer E-Mail-Liste für zukünftige Marketingaktivitäten.

Elemente einer hochkonvertierenden Landingpage

Um die angestrebten Ziele zu erreichen, sind spezifische Elemente auf einer Landingpage entscheidend. Jeder Bestandteil ist darauf ausgerichtet, den Besucher zu überzeugen und zur Aktion zu bewegen. Eine effektive Landingpage zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Headline und Subheadline: Eine prägnante Überschrift, die das Hauptversprechen oder den Nutzen klar kommuniziert, ergänzt durch eine unterstützende Unterüberschrift.
  • Value Proposition: Eine deutliche Darstellung des Mehrwerts oder der Lösung, die das Angebot dem Nutzer bietet.
  • Überzeugende Inhalte: Kurzgefasste, nutzerzentrierte Texte und relevante visuelle Elemente (Bilder, Videos), die die Vorteile unterstreichen.
  • Call to Action (CTA): Ein prominent platzierter und klar formulierter Button, der den Nutzer zur gewünschten Aktion auffordert (z. B. „Jetzt kostenloses E-Book herunterladen“, „Angebot anfordern“).
  • Vertrauenselemente: Testimonials, Kundenlogos, Gütesiegel oder Auszeichnungen, die Glaubwürdigkeit und Vertrauen schaffen.
  • Formular (falls erforderlich): Ein einfach zu bedienendes Formular, das nur die unbedingt notwendigen Informationen abfragt, um die Hürde der Dateneingabe niedrig zu halten.

Die kontinuierliche Analyse der Performance durch A/B-Tests und die Anpassung dieser Elemente sind essenziell für den langfristigen Erfolg im Performance Marketing.

Verwandte Begriffe zum Thema
Landingpage

XML Sitemap
Eine XML Sitemap ist eine Datei im Extensible Markup...
WordPress
WordPress ist ein quelloffenes Content-Management-System...
Plugin
Ein Plugin, oft auch als Erweiterung, Add-on oder Zusatzmodul...
PHP
PHP, ursprünglich ein Akronym für „Personal Home Page“,...
Permalink
Ein Permalink, eine Kurzform von “permanenter...
Page Speed
Die Ladegeschwindigkeit einer Webseite, bekannt als...
Page Builder
Ein Page Builder ist ein essenzielles Software-Werkzeug,...
Mobile-Optimierung
Mobile-Optimierung ist ein fundamentaler Prozess in...
Mobile-First
Der Begriff “Webdesign” beschreibt eine...
Meta Tag
Meta Tags sind HTML-Elemente, die sich im Bereich eines...
Aus unserem Magazin

Mehr zum Thema

Abstrakte Darstellung mit geometrischen Formen in sanften Farben auf dunklem Hintergrund.
Webdesign Trends 2025: Innovation und Design
Mobile First: Ein Smartphone in einer Hand zeigt eine responsive Website mit Stadtansicht und Informationen.
Mobile First: Anpassung Ihrer SEO-Strategie für die mobile Welt
Eine Person sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an einem Computer in einem dunklen Büro.
Die einsamen PageSpeed Freaks – Warum PageSpeed-Optimierung nicht alles im SEO ist
Hand hält ein Symbol für Gleichheit zwischen einem Mann und einem Rollstuhlfahrer auf blauem Hintergrund.
Ab 28. Juni 2025 wird Barrierefreiheit für viele Unternehmen zur Pflicht (BFSG)