Duplicate Content

Duplicate Content, auch als doppelter Inhalt bekannt, bezeichnet identische oder sehr ähnliche Textpassagen, die auf mehreren unterschiedlichen URLs im Internet zu finden sind. Dies kann sowohl innerhalb einer einzigen Domain (interner Duplicate Content) als auch auf verschiedenen Domains (externer Duplicate Content) auftreten und stellt für Suchmaschinen eine technische Herausforderung dar.

Was ist Duplicate Content?

Im Kern geht es bei Duplicate Content darum, dass derselbe oder nahezu identische Inhalt über mehr als eine Webadresse (URL) erreichbar ist. Für einen Internetnutzer mag dies oft unerheblich erscheinen, da der Inhalt gleich bleibt. Aus Sicht einer Suchmaschine wie Google sind jedoch jede URL eine eigenständige Entität. Erscheint ein Inhalt auf mehreren dieser Entitäten, muss die Suchmaschine entscheiden, welche Version die maßgebliche ist und indexiert sowie gerankt werden soll. Dies kann zu Problemen bei der Zuweisung von Relevanz und Autorität führen.

Häufige Ursachen für die Entstehung von Duplicate Content sind:

  • URL-Parameter, die zu einer identischen Seitenansicht führen (z. B. Session-IDs, Tracking-Parameter).
  • Erreichbarkeit einer Seite über HTTP und HTTPS sowie über www und ohne www (z. B. http://example.com, https://example.com, http://www.example.com, https://www.example.com).
  • Fehlende oder inkonsequente Verwendung von Trailing Slashes (example.com/seite/ vs. example.com/seite).
  • Print-Versionen von Webseiten, die unter einer separaten URL abrufbar sind.
  • Kategorisierungen oder Tags in Content-Management-Systemen (CMS), die den gleichen Inhalt unter verschiedenen URLs abbilden.
  • Automatisches Scrapen oder die unbeabsichtigte Veröffentlichung von Inhalten Dritter.
  • Content-Syndication, bei der Artikel auf Partnerseiten veröffentlicht werden.

Auswirkungen von Duplicate Content auf die Suchmaschinenoptimierung

Duplicate Content kann negative Auswirkungen auf das Ranking einer Website in Suchmaschinen haben. Die Hauptprobleme, die daraus resultieren, sind:

  • Verwässerung von Rankingsignalen: Wenn Suchmaschinen den gleichen Inhalt auf mehreren URLs finden, kann die Linkkraft (Link Equity) und andere Rankingsignale, die auf diese Inhalte verweisen, auf die verschiedenen Duplikate aufgeteilt werden. Dies schwächt die Autorität der ursprünglichen oder bevorzugten Seite und verhindert möglicherweise ein optimales Ranking.
  • Ineffiziente Nutzung des Crawl Budgets: Suchmaschinen-Crawler haben ein begrenztes Budget für das Crawling einer Domain. Wenn ein Großteil dieses Budgets für das Indexieren doppelter Inhalte aufgebraucht wird, bleiben weniger Ressourcen für das Crawling und die Indexierung neuer oder wichtiger, einzigartiger Inhalte übrig.
  • Schwierigkeiten bei der Kanonisierung: Suchmaschinen versuchen stets, die Originalquelle oder die bevorzugte Version eines Inhalts zu identifizieren (Kanonisierung). Bei Duplicate Content kann dieser Prozess fehlerhaft sein, was dazu führt, dass eine unerwünschte Version indexiert und in den Suchergebnissen angezeigt wird.
  • Geringere Sichtbarkeit: Um eine redundante Darstellung in den Suchergebnissen zu vermeiden, zeigen Suchmaschinen in der Regel nur eine Version des doppelten Inhalts an. Wenn die falsche oder eine weniger relevante Version ausgewählt wird, leidet die gesamte Sichtbarkeit der Domain.

Um die negativen Folgen von Duplicate Content zu vermeiden, sind gezielte technische Maßnahmen notwendig. Dazu gehören der Einsatz von rel="canonical"-Tags, die Suchmaschinen die bevorzugte URL signalisieren, sowie die Implementierung von 301-Weiterleitungen, um alte oder doppelte URLs auf die gewünschte Ziel-URL umzuleiten. Auch die korrekte Konfiguration des CMS und die Nutzung der Parameterbehandlung in Tools wie der Google Search Console sind essenziell.

Verwandte Begriffe zum Thema
Duplicate Content

XML Sitemap
Eine XML Sitemap ist eine Datei im Extensible Markup...
White Hat SEO
Unter “White Hat SEO” versteht man eine...
RankBrain
RankBrain ist ein selbstlernendes KI-System von Google,...
Plagiate Finder
Ein Plagiate Finder, auch als Plagiatssoftware oder...
Onpage-Optimierung
Die Onpage-Optimierung ist ein fundamentaler Bestandteil...
Online-Konkurrenz / Online-Wettbewerb
Der Online-Wettbewerb beschreibt die Gesamtheit der...
Offpage-Optimierung
Die Offpage-Optimierung, oft auch als Offsite-Optimierung...
Nofollow-Attribut
Das “Nofollow-Attribut” ist ein wichtiges...
Natural Language Processing (NLP)
Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilgebiet...
Meta-Suchbegriff
Ein Meta-Suchbegriff, oft auch als Meta Keyword bezeichnet,...
Aus unserem Magazin

Mehr zum Thema

Mann mit Brille und Locken, der ein Tablet in einem modernen Raum betrachtet, umgeben von digitalen Netzwerkvisualisierungen.
Was ist LLM SEO? Ein verständlicher Leitfaden
Strukturierte Daten im JSON-LD-Format – Beispielcode für SEO und maschinenlesbare Informationen in modernen KI-Browsern.
Strukturierte Daten im SEO und in KI-Suchen
Laptop mit Logos von ChatGPT, P, Gemini und einem Suchsymbol auf dem Bildschirm.
SEO im Kontext von ChatGPT & Perplexity: Wie Inhalte gefunden werden
Smartphone mit der Anzeige &num=100 vor einem unscharfen Hintergrund mit Grafiken.
Rätselhafter Rückgang der Impressionen in der Google Search Console
Keywordkönig – Drei Lupen auf gelbem Hintergrund neben Buchstabensteinen mit dem Wort „Keyword“, symbolisch für die genaue Analyse und Strategiearbeit des Keywordkönigs in der Suchmaschinenoptimierung.
Keywordkönig werden: So findest du die besten Keywords für deinen Blog
Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit Google-Suchoberfläche und AI-Modus-Option.
Google rollt den AI Mode in Deutschland aus
Stilisierter GAIO-Charakter tritt gegen ein Google-Symbol.
GAIO-SEO erklärt: So werden Sie in generativen Antworten sichtbar
Laptop mit einem Link-Symbol auf einem blauen Hintergrund und einer Tasse Kaffee daneben.
Backlinks aufbauen: Top-Strategien für Ihr SEO
Backlink Analyse
Backlink Analyse: Der Weg zum perfekten Linkprofil
AI Overviews vs. klassische SERPs – Darstellung einer Google-Suche mit KI-Zusammenfassung, Symbolbild für veränderte User-Journey.
AI Overviews vs. klassische SERPs: Änderungen der User-Journey