Ein Canonical Tag, auch als kanonischer Link oder kanonische URL bezeichnet, ist ein HTML-Element, das im <head>-Bereich einer Webseite platziert wird. Er weist Suchmaschinen wie Google an, welche Version einer Seite als das „Original“ oder die „Hauptversion“ bei identischen oder sehr ähnlichen Inhalten zu betrachten ist. Dieses Tag wird mit dem Attribut rel="canonical" gekennzeichnet und verweist auf die bevorzugte URL, die indexiert werden soll.
Die Bedeutung des Canonical Tags für SEO
Die primäre Funktion des Canonical Tags besteht darin, Probleme mit Duplicate Content (doppelten Inhalten) zu lösen. Duplicate Content entsteht, wenn derselbe oder sehr ähnlicher Inhalt über verschiedene URLs erreichbar ist. Dies kann intern auf der eigenen Domain oder extern auf mehreren Domains auftreten.
Solche Duplikate können Suchmaschinen vor Herausforderungen stellen:
- Ressourcenverschwendung: Crawler müssen unnötig viele identische Seiten durchsuchen und indexieren, was das Crawl-Budget reduziert.
- Ranking-Verwässerung: Wenn mehrere Seiten den gleichen Inhalt aufweisen, teilen sie sich die “Linkkraft” und Rankingsignale, anstatt diese auf eine einzige, maßgebliche Seite zu bündeln. Dies kann zu einer schlechteren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen führen.
- Falsche Indexierung: Suchmaschinen könnten Schwierigkeiten haben zu entscheiden, welche Version einer Seite in den Suchergebnissen angezeigt werden soll, oder sogar die “falsche” Version priorisieren.
Durch den korrekten Einsatz des Canonical Tags signalisiert ein Webmaster eindeutig, welche URL die autoritative Version eines Inhalts darstellt. Dadurch wird sichergestellt, dass Suchmaschinen diese bevorzugte URL indexieren, die Link-Signale konsolidieren und die gewünschte Seite in den Suchergebnissen anzeigen. Dies optimiert das Crawling, schützt vor potenziellen Ranking-Verlusten und verbessert die gesamte Suchmaschinenoptimierung (SEO) einer Website.
Implementierung und Anwendungsfälle
Der Canonical Tag wird im <head>-Bereich des HTML-Dokuments einer “Kopie”-Seite platziert und verweist auf die “Original”-Seite. Ein Beispiel für die Implementierung sieht wie folgt aus:
<link rel="canonical" href="https://www.ihredomain.de/originalseite/" />Es ist entscheidend, nur eine kanonische URL pro Seite anzugeben. Werden mehrere Canonical Tags im Quelltext gefunden, werden diese von Suchmaschinen ignoriert. Zudem sollte der Canonical Tag stets auf eine absolute URL verweisen und nicht auf eine URL, die einen 404-Statuscode auslöst.
Häufige Szenarien, in denen der Canonical Tag Anwendung findet, sind:
- Online-Shops:Varianten von Produkten (z. B. unterschiedliche Farben oder Größen), die über separate URLs erreichbar sind, aber identische Produktbeschreibungen aufweisen.
- URL-Parameter: Seiten mit Tracking-Codes, Session-IDs oder Filteroptionen, die zu verschiedenen URLs mit gleichem Inhalt führen.
- Technische Duplikate: Wenn eine Webseite über verschiedene Protokolle (HTTP vs. HTTPS), Subdomains (www. vs. ohne www.) oder Dateinamen (z. B.
/index.html) erreichbar ist. - Paginierung: Bei paginierten Seiten ist es üblich, jede Seite mit einem selbstreferenzierenden Canonical Tag zu versehen, um Problemen vorzubeugen.
- Cross-Domain-Content: Bei der Veröffentlichung desselben Inhalts auf mehreren Domains, beispielsweise bei Gastbeiträgen oder Syndizierung.
Auch wenn kein offensichtlicher Duplicate Content existiert, empfiehlt es sich, auf jeder Seite einen selbstreferenzierenden Canonical Tag zu setzen. Dies signalisiert Google eindeutig die präferierte Version und schützt proaktiv vor unbeabsichtigten Duplikaten durch technische Faktoren.





