Google Tag Manager

Der Google Tag Manager (GTM) ist ein kostenloses Tag-Management-System (TMS) von Google, das es Website-Betreibern und Marketern ermöglicht, Tracking-Codes (sogenannte Tags) einfach zu verwalten und auf einer Website oder in einer mobilen App zu implementieren. Anstatt Tracking-Codes direkt im Quellcode der Website zu platzieren, werden diese zentral im GTM hinterlegt und über eine einzige Code-Basis, den GTM-Container-Code, ausgeliefert. Dieser Container-Code wird einmalig in den Header jeder Seite integriert.

Funktionsweise des Google Tag Managers

Der Google Tag Manager fungiert als eine Art Vermittler zwischen Ihrer Website und den verschiedenen Analysetools oder Marketingplattformen. Er verwendet drei zentrale Komponenten:

  • Tags: Dies sind Code-Snippets, in der Regel JavaScript, die Daten an Drittsysteme senden. Beispiele hierfür sind Google Analytics 4, Google Ads Conversion Tracking, Heatmap-Tools oder Facebook Pixel.
  • Trigger: Trigger definieren, wann und unter welchen Bedingungen ein Tag ausgelöst werden soll. Dies kann ein Seitenaufruf, ein Klick auf einen bestimmten Button, das Absenden eines Formulars oder das Erreichen einer bestimmten Scrolltiefe sein.
  • Variablen: Variablen sind Platzhalter für Werte, die dynamisch in Tags oder Triggern verwendet werden können. Dazu gehören vordefinierte Variablen wie die URL der aktuellen Seite oder die Klick-ID, aber auch benutzerdefinierte Variablen, die beispielsweise Daten aus dem Data Layer auslesen.

Die Implementierung dieser Komponenten erfolgt über eine benutzerfreundliche Weboberfläche, die keine Programmierkenntnisse erfordert, um Standard-Tags einzurichten.

Verwandte Begriffe zum Thema
Google Tag Manager

XML Sitemap
Eine XML Sitemap ist eine Datei im Extensible Markup...
White Hat SEO
Unter “White Hat SEO” versteht man eine...
RankBrain
RankBrain ist ein selbstlernendes KI-System von Google,...
Plagiate Finder
Ein Plagiate Finder, auch als Plagiatssoftware oder...
Onpage-Optimierung
Die Onpage-Optimierung ist ein fundamentaler Bestandteil...
Online-Konkurrenz / Online-Wettbewerb
Der Online-Wettbewerb beschreibt die Gesamtheit der...
Offpage-Optimierung
Die Offpage-Optimierung, oft auch als Offsite-Optimierung...
Nofollow-Attribut
Das “Nofollow-Attribut” ist ein wichtiges...
Natural Language Processing (NLP)
Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilgebiet...
Meta-Suchbegriff
Ein Meta-Suchbegriff, oft auch als Meta Keyword bezeichnet,...
Aus unserem Magazin

Mehr zum Thema

Mann mit Brille und Locken, der ein Tablet in einem modernen Raum betrachtet, umgeben von digitalen Netzwerkvisualisierungen.
Was ist LLM SEO? Ein verständlicher Leitfaden
Strukturierte Daten im JSON-LD-Format – Beispielcode für SEO und maschinenlesbare Informationen in modernen KI-Browsern.
Strukturierte Daten im SEO und in KI-Suchen
Laptop mit Logos von ChatGPT, P, Gemini und einem Suchsymbol auf dem Bildschirm.
SEO im Kontext von ChatGPT & Perplexity: Wie Inhalte gefunden werden
Smartphone mit der Anzeige &num=100 vor einem unscharfen Hintergrund mit Grafiken.
Rätselhafter Rückgang der Impressionen in der Google Search Console
Keywordkönig – Drei Lupen auf gelbem Hintergrund neben Buchstabensteinen mit dem Wort „Keyword“, symbolisch für die genaue Analyse und Strategiearbeit des Keywordkönigs in der Suchmaschinenoptimierung.
Keywordkönig werden: So findest du die besten Keywords für deinen Blog
Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit Google-Suchoberfläche und AI-Modus-Option.
Google rollt den AI Mode in Deutschland aus
Stilisierter GAIO-Charakter tritt gegen ein Google-Symbol.
GAIO-SEO erklärt: So werden Sie in generativen Antworten sichtbar
Laptop mit einem Link-Symbol auf einem blauen Hintergrund und einer Tasse Kaffee daneben.
Backlinks aufbauen: Top-Strategien für Ihr SEO
Backlink Analyse
Backlink Analyse: Der Weg zum perfekten Linkprofil
AI Overviews vs. klassische SERPs – Darstellung einer Google-Suche mit KI-Zusammenfassung, Symbolbild für veränderte User-Journey.
AI Overviews vs. klassische SERPs: Änderungen der User-Journey